Websiteanalyse : Die wichtigsten Kriterien, Tools & KPIs im Überblick
Eine Websiteanalyse ist ein wichtiger Schritt bei der Optimierung einer Webseite. Sie hilft dabei, Stärken und Schwächen der eigenen Webseite zu erkennen und daraus Optimierungspotenzial abzuleiten. Um eine erfolgreiche Websiteanalyse durchzuführen, gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die du beachten solltest.
Wann kommt eine Websiteanalyse in Frage?
Bevor wir allerdings starten und uns damit beschäftigen, wie du eine Websiteanalyse durchführen kannst, sollten wir uns der Frage widmen, warum eine solche Analyse für uns überhaupt interessant ist. Eine Analyse der eigenen Homepage sollte immer dann durchgeführt werden, wenn eine Webseite nicht den gewünschten Erfolg erzielt.
Das heißt, wenn du nicht genügend Traffic auf deiner Seite hast oder deine Besucher nicht zu zahlenden Kunden werden, kann es Sinn machen, eine Analyse durchzuführen um die Ursache hierfür zu finden.
Auch bei einem Relaunch oder einer Umstrukturierung der Webseite kann eine Websiteanalyse sinnvoll sein, um Verbesserungspotenzial aufzudecken oder Fehler beim Relaunch aufzuzeigen und zu korrigieren.
Die wichtigsten Kriterien bei einer Websiteanalyse
1. Inhalt, Inhalt und nochmal Inhalt
Guter Content ist das A und O einer erfolgreichen Webseite. Er sollte vertrauenswürdig, aktuell und informativ sein und einen Mehrwert für den Nutzer bieten. Eine hohe Informationstiefe und Themenrelevanz sind ebenfalls wichtige Kriterien für guten Content und entscheidend für deine Position in den Rankings bei Google.
Um die Qualität des Contents zu überprüfen, sollte die Webseite auf Fehler und Schwächen untersucht werden. Gerade nach der letzten Aktualisierung der Google Quality Rater Guidelines, hat das Thema Content, Thementiefe und Trust nochmal an Relevanz gewonnen. Stell dir folgende Fragen bei der Bewertung deiner Inhalte:
- Sind die enthaltenen Informationen richtig, aktuell und umfassend?
- Kann jeder Besucher deine Inhalte verstehen und sind sie gut lesbar?
- Sind die Inhalte ausführlich und umfassend, um den Nutzer bestmöglich zu informieren?
- Würdest du selbst deine Inhalte lesen? Wenn nein, solltest du hier unbedingt ansetzen.
- Bieten deine Texte einen Mehrwert für den Nutzer? Kann er vielleicht etwas daraus lernen? Falls nicht, ist auch das ein Punkt an dem du nochmal ansetzen kannst. Biete den Besuchern einen kostenlosen Mehrwert.
- Orientieren sich deine Inhalte an der Customer Journey und verfolgen eine Strategie? Du möchtest vermutlich nicht nur Inhalte produzieren, sondern auch ein Ziel mit deiner Seite erreichen. Sind diese Ziele klar definiert und entspricht dein Content diesen Zielen?

2. Zugänglichkeit für alle User
Die Zugänglichkeit deiner Website sollte für alle Nutzer gleichermaßen gut sein. Unabhängig von deren Standort, Endgerät oder Betriebssystem. Ein responsive Webdesign, welches es dem Nutzer ermöglicht von überall und mit allen möglichen Endgeräten auf die Seite zuzugreifen und sie optimal darzustellen ist dafür elementar.
Aber auch die Barrierefreiheit ist ein wichtiger Faktor bei der Websiteanalyse, der oft übersehen wird. Eine barrierefreie Website bedeutet, dass sie für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen, zugänglich ist. Dies umfasst beispielsweise Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, körperlichen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Bei der Analyse der Barrierefreiheit einer Website sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem die Größe und Farbgebung der Schrift, die Verwendung von Alternativtexten für Bilder und Videos sowie die Gestaltung von Navigationselementen und Formularen. Auch die Kompatibilität mit Hilfstechnologien wie Screenreadern und die Einhaltung von Webstandards wie der WCAG sind wichtige Faktoren.
Eine barrierefreie Website ist nicht nur ethisch und moralisch geboten, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Sie erreicht eine größere Zielgruppe und erhöht somit die Reichweite und das Potenzial für Umsatz und Kundenbindung. Zudem kann eine barrierefreie Website positive Auswirkungen auf das Image und die Reputation des Unternehmens haben.
Es ist daher wichtig, bei der Websiteanalyse die Barrierefreiheit im Blick zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit für alle zu verbessern.

Die wichtigsten Faktoren für eine barrierefreie Website
3. Nutzererfahrung & Nutzerfreundlichkeit
Die Nutzererfahrung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Webseite. Eine hohe Nutzerfreundlichkeit sorgt dafür, dass Nutzer entlang der Website intuitiv navigieren, alle wichtigen Informationen einfach auffinden können und gerne wiederkommen.
Im Rahmen der Analyse sind in Hinblick auf die Usability vor allem der strukturelle Aufbau und die Navigation sowie die Qualität und Lesbarkeit der Inhalte zu prüfen.Aber auch Themen, wie ein responsive Webdesign, schnelle Ladezeiten sowie eine intutitive Gestaltung sind in diesem Kontext zu beachten.
4. Navigation
Eine gute Navigation ist unerlässlich für eine erfolgreiche Webseite. Sie sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein und den Nutzer schnell zum gewünschten Inhalt führen. An dieser Stelle scheitern viele Seiteninhaber, da die Navigation der eigenen Seite aus eigener Sicht oft als gut bewertet wird. Versuch dich daher in die Lage eines völlig unwissenden Nutzers zu versetzen, der erstmalig auf deine Seite kommt. Außerdem sind folgende Fragen womöglich interessant für dich:
- Ist meine Navigation hierarchisch gegliedert?
- Sind alle wichtigen Menüpunkte enthalten?
- Findest du schnell und einfach alle wichtigen Inhalte?
- Nutzt du vielleicht eine Suchfunktion, um eine schnellere Auffindbarkeit für den Nutzer zu ermöglichen?
- Funktioniert dein Menü auf allen Endgeräten optimal?
- Zeigt dein Menü dem User, auf welcher Unterseite er sich gerade befindet?
All das sind gängige Fragen, um deine Navigation entlang der Website bewerten zu können. Neben der Hauptnavigation kannst du dir natürlich auch die interne Linkstruktur, Breadcrumbs und den Footer sowie CTAs vornehmen, die du auf deiner Seite verwendest und aus Nutzersicht prüfen.
5. Traffic & Suchmaschinenoptimierung
Eine erfolgreiche Webseite zeichnet sich auch durch eine hohe Besucherzahl aus. Daher sollte die Webseite für Suchmaschinen optimiert sein, um ein hohes Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen. Neben der Verwendung relevanter Schlüsselbegriffe innerhalb deiner Inhalte und Websitestruktur, spielt auch der technische Aufbau, die Ladezeit (siehe Punkt 6.) und die Qualität deiner Inhalte eine große Rolle.
Die Beurteilung dieses Punktes erfolgt mit gängigen SEO-Tools, wie bspw. Sistrix oder Ahrefs. Aber auch die Google Search Console, als kostenloses Tool, kann hilfreiche Hinweise und Aufschluss über den SEO-Stand deiner Website bieten.
Wenn deine Website in den vorherigen Punkten gut aufgestellt war, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Punkt der Suchmaschinenoptimierung positiv bewertet werden.

6. Ladezeiten & Performance
Eine schnelle Ladezeit ist wichtig für eine gute Nutzererfahrung und ein gutes Ranking in den Suchmaschinen. Die Performance deiner Website sollte damit im Vordergrund stehen. Oft wird an dieser Stelle nur die Desktop-Version betrachtet. Da aber der Großteil der Besucher über Mobilgeräte auf deine Seite kommen werden, ist es enorm wichtig auch die Performance für Mobilgeräte zu prüfen und zu optimieren.
Die Interpretation und Ableitung der Handlungsfelder aus Performance-Test sind für die meisten Seitenbetreiber schwierig, da oft das technische Know-how fehlt. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass vor allem die Wahrgenommene Ladezeit relevant ist. Also falls deine Seite in den Core-Web-Vitals schlecht abschneidet, ist das erstmal kein Weltuntergang, solange die wahrgenommen Ladezeit deiner Website gut ist.
7. Design & Interaktivität
Neben den bereits genannten Aspekten ist auch das Design einer Webseite von großer Bedeutung. Eine professionelle Gestaltung trägt wesentlich zur Glaubwürdigkeit der Seite bei und kann sich positiv auf die Nutzererfahrung auswirken. Ein modernes, ansprechendes Design und eine intuitive Navigation können dazu beitragen, dass sich Besucher auf der Webseite wohlfühlen und länger verweilen.
Deine Seite kann auch interaktive Elemente enthalten, um die Nutzerbindung zu erhöhen. Beispielsweise können Formulare, Umfragen oder Quizze das Interesse der Besucher wecken und zur Interaktion anregen. Das hat eine lange Verweildauer der Besucher auf deiner Website zufolge, was sich positiv auf deine Rankings in den Suchmaschinen auswirkt.
Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Interaktivität nicht auf Kosten der Ladezeiten geht. Zu viele oder zu schwere interaktive Elemente können die Performance der Webseite beeinträchtigen und somit zu einer schlechteren Nutzererfahrung führen.
Wichtige Kennzahlen innerhalb der Websiteanalyse
Um die Qualität einer Webseite zu messen und zu verbessern, können verschiedene Kennzahlen herangezogen werden. Einige der wichtigsten Kennzahlen sind:
Traffic Kennzahlen
Traffic Kennzahlen geben Auskunft darüber, wie viele Besucher die Webseite hat, wie lange sie auf der Seite bleiben und welche Seiten sie besuchen. Hier sind einige Beispiele:
Klickzahlen
Diese kannst du direkt aus der Google Search Console herausziehen. Die GSC ist kostenlos Tool von Google, welches dir Aufschluss über die Performance deiner Seite in der Suchmaschine gibt. Die Klickzahlen zeigen, wie oft die Webseite bei Google-Suchen angezeigt wurde und wie oft Nutzer darauf geklickt haben.
Conversion Rate
Die Conversion Rate gibt an, wie viele Besucher eine bestimmte Aktion auf der Webseite ausführen, wie beispielsweise einen Kauf abschließen oder ein Formular ausfüllen. Versuch deine Seite in Hinblick auf dein Ziel, bspw. einen Kauf, zu optimieren und im Rahmen deiner Inhalte wiederholend auf die Zielaktion zu verweisen.
Userdaten
Mithilfe von Userdaten können das Nutzerverhalten und die Nutzerinteressen analysiert werden, um die Webseite entsprechend zu optimieren. Dazu kannst du z.B. Google Analytics nutzen, um das Verhalten von Nutzern entlang deiner Seite zu beurteilen. Aber auch Heatmaps können wichtige Hinweise zur Verbesserung der Nutzererfahrung und Aufschluss über die User geben.
Traffic Quellen
Traffic Quellen zeigen uns, woher der Besucher deiner Website kommt. Hast du zum Beispiel vor allem Social Media als Traffic Quelle, haben die Nutzer tendentiell ein anderes Verhalten, als wenn sie über eine Google Suche mit einer direkten Suchanfrage auf deine Seite kommen. Je nachdem, welche Traffic-Quelle besonders stark ist, kannst du Rückschlüsse ziehen und ggf. dein Auftreten in den anderen Quellen optimieren.
Social Media: Wie viele Besucher kommen über soziale Netzwerke, wie Facebook, Instagram oder Pinterest auf die Webseite?
Google Suche: Wie viele Besucher kommen über Google-Suchen auf die Webseite und welche Schlüsselbegriffe bzw. Landing-Pages sind dafür verantwortlich?
Direkte Suche: Wie viele Besucher geben direkt die URL der Webseite ein und wo kommen sie ggf. her? Hast du eine Offline-Werbekampagne oder sind es wiederkehrende Nutzer?
Paid Advertising: Wie viele Besucher kommen über bezahlte Werbung auf die Webseite?
E-Mail: Wie viele Besucher kommen über E-Mail-Kampagnen auf die Webseite? Hast du bereits eine bestehende E-Mail Liste, die du regelmäßig nutzt?
Content und dessen Qualität
Um die Qualität deiner Inhalte quantitativ bewerten zu können, kannst du bspw. den Lesbarkeitsindex (LESIX) oder den FLESCH Index verwenden. Dieser kann die Aufschluss darauf geben, wie gut und verständlich deine Inhalte sind.
Beachte aber, dass gerade hochkomplexen Themen, die eine Vielzahl an Fachbegriffen und Fremdwörtern benötigen, diese Indizes meist schlechter ausfallen.
Daneben kannst du auch die Performance deiner Inhalte heranziehen. Wie groß ist die sog. Click-Through-Rate (CTR) deiner Inhalte? Wie lange verbleiben Nutzer auf der Seite und wo gehen sie danach hin? All das kannst du in quantitativen Messwerten ausdrücken und damit Rückschlüsse auf die Qualität deiner Inhalte, wie auch auf die Usability ziehen.
Ladezeiten
Schnelle Ladezeiten sind entscheidend für die Nutzererfahrung. Wie eingangs bereits erwähnt, ist vor allem die wahrgenommen Ladezeit entscheidend. Dennoch kannst du bspw. die Pagespeed Insights von Google verwenden, um die Performance deiner Seite zu prüfen. Die Pagespeed Insights sind ein kostenfreies Tool mit dem du die Ladezeit deiner Seite prüfen kannst.
Über diesen Check erhältst du Zahlen zu den Core-Web-Vitals der jeweiligen Unterseite, ebenso wie zur Barrierefreiheit deiner Seite.
Die wichtigsten Tools für die Websiteanalyse
Für die Durchführung einer umfassenden Websiteanalyse gibt es verschiedene Tools, die zur Verfügung stehen. Nachfolgend werden die wichtigsten Tools kurz vorgestellt:
Google Analytics: Mit Google Analytics können verschiedene Kennzahlen zur Performance ermittelt werden, wie beispielsweise die Besucherzahlen, Verweildauer und Absprungrate. Auch das Nutzerverhalten kann analysiert werden. Hier geht’s zu Google Analytics.
Google Search Console: Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem die Performance der Seite in der Google-Suche analysiert werden kann. Hier können beispielsweise Suchanfragen und Suchpositionen ermittelt werden. Mehr zur Search Console findest du hier.
Ich empfehle jedem der eine Website betreibt, die Google Search Console einzurichten. Sie gibt dir wichtige Informationen direkt von Google über deine Webseite.
W3C Validator: Der W3C Validator prüft die HTML- und CSS-Struktur der Website und gibt Hinweise zur Optimierung. Eine ordnungsgemäße HTML und CSS Struktur legt den Grundstein für validen Code, der performant funktioniert.
PageSpeedInsight: Diese Tools von Google analysieren die Geschwindigkeit und Performance der Website und geben Hinweise zur Optimierung. Möchtest du deine Website kostenlos testen? Dann schau hier vorbei.
Sistrix: Sistrix ist ein Tool für die professionelle Suchmaschinenoptimierung, mit dem unter anderem die Sichtbarkeit und Rankings der Website in den Suchmaschinen analysiert werden können. Zur OnPage-Analyse und für Keywordrecherchen oder Wettbewerbsvergleichen ist Sistrix ein wunderbares Tool.
Hotjar: Mit Hotjar können das Nutzerverhalten und die Interaktionen der Besucher auf der Website verfolgt und analysiert werden.
Fragen und Antworten
Was ist eine Websiteanalyse?
Eine Website-Analyse ist die Untersuchung einer Website, um deren Leistung, Effektivität und Nutzererfahrung zu bewerten. Eine solche Analyse kann Unternehmen dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen.
Wie kann ich eine Website prüfen?
Um eine Website zu prüfen, gibt es verschiedene Tools, die genutzt werden können. Ein Beispiel ist Google Analytics, das kostenlos genutzt werden kann und detaillierte Einblicke in die Besucherzahlen, Verweildauer, Seitenaufrufe, geografische Herkunft der Besucher und vieles mehr bietet.
Wie kann ich sehen wer auf meiner Website war?
Um zu sehen, wer auf einer Website war, können auch Tools wie Google Analytics verwendet werden. Hierbei können zum Beispiel Informationen wie Besucherzahlen, geografische Herkunft, Gerätetyp und vieles mehr abgerufen werden. Es gibt auch spezielle Tools, die die Aktivitäten der Besucher auf der Website aufzeichnen und visualisieren können.
Was sind die wichtigsten Kennzahlen für eine Websiteanalyse?
Die wichtigsten Kennzahlen für eine Websiteanalyse können je nach Ziel der Website variieren. Einige wichtige Kennzahlen sind jedoch Besucherzahlen, Verweildauer auf der Website, Absprungrate, Conversion-Rate, Traffic-Quellen, beliebteste Seiten und Keywords.
Welche Faktoren sollte ich bei einer Websiteanalyse beachten?
Bei einer Websiteanalyse sollten verschiedene Faktoren beachtet werden, wie zum Beispiel die Benutzerfreundlichkeit, die Navigation, das Design, die Inhalte, die Suchmaschinenoptimierung, die Ladezeiten und die Sicherheit. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Website benutzerfreundlich und ansprechend ist.
Fazit
Eine Websiteanalyse ist eine wichtige Maßnahme, um die Performance der Website zu verbessern und Besuchern eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Die wichtigsten Faktoren, die bei der Website-Analyse berücksichtig werden sollten sind Inhalte, Barrierefreiheit, Usability, Suchmachinenoptimierung, Design und Performance.
Zur Durchführung einer Websiteanalyse stehen verschiedene Tools zur Verfügung, wie beispielsweise Google Analytics, die Google Search Console, W3C Validator, PageSpeedInsight, Sistrix und Hotjar. Durch eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Website können langfristig positive Ergebnisse erzielt werden.
Brauchst du Hilfe oder möchtest die Websiteanalyse professionell durchführen lassen? Dann schreib mir gerne eine Nachricht und ich zeige dir Optimierungspotentiale auf!
Fragen? Schreib mir!
Weitere Artikel zum Thema
WordPress Startseite festlegen
Wordpress Seite als Startseite festlegen: Einfache AnleitungWie kannst Du Deine WordPress Startseite festlegen? Wir geben Dir einen schnellen und einfachen Überblick, wie Du auf Deiner WordPress Webseite die Startseite festlegen kannst. Die Startseite ist ein...
Barrierefreiheit für Webseiten und das BFSG
Barrierefreiheit Website: BFSG-Pflichten 2025, WCAG 2.2 und Checkliste Das wichtigste zum BFSG für Websitenbetreiber Alle Unternehmen, die digitale Dienstleistungen für Verbraucher anbieten (z. B. Kontaktformulare, Buchung, Downloads).Jede Website oder App, die...
Deepl, WordPress & Neuronto – Wie Du es für deine Website nutzen kannst
Was ist Deepl? Bei Deepl handelt es sich um einen Online Übersetzungstool, ähnlich wie Google Übersetzer. Deepl wurde 2017 veröffentlicht und gilt seither als „bessere“ Variante zu Google und Co. Deepl ermöglicht die kostenlose Übersetzung von Texten mit maximal...
Was kostet eine professionelle Website
Was kostet es, eine professionelle Website erstellen zu lassen?Wie hoch sind die Kosten, um eine professionelle Website erstellen zu lassen? Wenn du dich fragst: „Was kostet es, eine professionelle Website erstellen zu lassen?“, dann bist du nicht allein. Die...
Was ist gutes Webdesign?
Wenn es um Online-Präsenz geht, ist das Webdesign ein zentraler Bestandteil des Erfolgs. Es beeinflusst nicht nur wie attraktiv eine Website aussieht, sondern auch wie benutzerfreundlich und zugänglich sie ist. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, was gutes...
Wie Du Deine Website effektiv bewerben kannst
Sie haben also endlich den Schritt gewagt und beschlossen, Ihre eigene Website zu erstellen. Herzlichen Glückwunsch! Aber die harte Arbeit hört damit natürlich nicht auf – sobald Ihre Website fertig ist, müssen Sie sich überlegen, wie Sie sie vermarkten wollen. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt.
WordPress Login – Wie es sicher funktioniert
Wordpress Login Vor Beginn der Arbeit mit dem Content Management System Wordpress müssen wir uns in das Backend des Dashboards einloggen. Da der Login bei einem großen Teil der Seite nicht direkt auf der Website zu finden ist, ist das meist die erste Frage. Wie...
Was sind WordPress Widgets
Was sind WordPress Widgets? WordPress Widgets sind Inhaltselemente, die außerhalb Deiner Seite zu Deiner Sidebar oder den Header oder Footerbereichen hinzugefügt werden können. Ursprüngliches Ziel war es mit Widgets, dem WordPress Nutzer die Möglichkeit zu geben,...
WordPress Menü erstellen
Einleitende Worte zum WordPress Menü Für WordPress Anfänger ist die Orientierung in der Benutzeroberfläche und die Erstellung eines Menüs oder anderer Dinge oftmals eine Schwierigkeit. Daher erhalten wir ab und zu die Frage: Wie erstelle ich ein Menü in...
Was ist die Domain Authority?
Was ist die Domain Autorität? “Domain Authority ” (kurz: DA) ist ein Begriff, den Du im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) mit Sicherheit schon öfter gehört hast. Es stellt sich allerdings die Frage: Ist die Domain Authority wichtig? Diese Frage ist...
WordPress Webseite erstellen lassen
Der erste Eindruck zählt Für jedes Unternehmen stellt die Präsenz im Internet ein virtuelles Schaufenster für eine unbegrenzte Anzahl von potenziellen Kunden dar. Hieraus ergibt sich das Hauptkriterium einer erfolgreichen Website: Sie wird gefunden und löst ein...
Domain Umzug mit WordPress
Wege für den Domain Umzug mit Wordpress Die eigene Internetpräsenz umziehen ist immer dann nötig, wenn die Domain oder der Server-Anbieter gewechselt werden soll. Sei es aufgrund attraktiverer Konditionen oder aufgrund einer besseren Anbindung, der Umzug einer...
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Wie funktionieren Suchmaschinen? Suchmaschinen bestimmen im wesentlichen unseren Alltag in der digitalen Welt. Sei es bei der Suche nach Fachartikeln über Google Scholar, den neuesten Nachrichten über Google News oder den besten Produkten auf Amazon. Es gibt...
0 Kommentare